DynamicEye übernimmt Fitlight-Vertriebs-Nachfolge von VISUS

Herrenberg – im Januar 2025

Liebe Fitlight-Kunden und Besucher der Webseite fit-light.de,

zum 1.2.2025 werden wir den Vertrieb der Fitlight-Produkte einstellen. Wir übergeben ihn an die Firma DynamicEye (Köln), die gemeinsam mit uns seit 2012 das Fitlight vertreibt. DynamicEye übernimmt auch den Support unserer Kunden und kann Folgebestellungen ausführen. Wir übergeben somit auch diverse Ersatzteile. Mit DynamicEye bekommen Sie einen Nachfolger, der sich gut mit den Fitlight-Produkten auskennt und Support und Beratung auf Deutsch leisten kann. Wir sind beide davon überzeugt, dass dies die beste Lösung für uns alle ist.

Wir blicken zurück auf viele gute Jahre mit den Fitlights in unserem Sortiment. Doch nun ist die Zeit gekommen Lebe Wohl zu sagen. Für uns stehen ganz neue und spannende Projekte an.

Unser und Ihr Kontakt bei DynamicEye ist die Inhaberin Frau Stefanie Hennigfeld. Sie freut sich bereits darauf, unsere Kunden zu übernehmen und ist bereit, direkt ab 1.2.2025 alle Fragen zu beantworten. Hier die Kontaktdaten:

https://dynamic-eye.de/kontakt/ (ideal für Ihre erste Anfrage inkl. DSGVO-Zustimmung)
www.fitlight.de (und bald auch fit-light.de 😉)
www.dynamic-eye.de
info(at)fitlight.de
Tel. 0170-4546455

Da DynamicEye auch diese Homepage, sowie unsere Instagram- und Facebook-Seite übernimmt, möchten wir uns mit diesem Blog-Eintrag von Ihnen verabschieden. Wir bedanken uns für Ihre langjährige Treue und wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft. Auf dass Ihre Fitlights noch lange im Einsatz sein werden!

Herzliche Grüße

Moritz Fanti und das gesamte Team von VISUS

P.S.: Sollten Sie noch Kopien von Rechnungen benötigen, sind wir selbstverständlich für Sie da. Kontaktieren Sie uns einfach unter www.visus.de!

Fitlight auf der Athletik Konferenz 2017

NRW – Dieses Jahr konnten wir zusätzlich zu unseren anderen Messe-Auftritten die Athletik Konferenz an der Sportschule Hennef als Ausstellungs-Ort testen. Unser Optometrist und Visualtrainer Detlef Kühne, von Optik Kühne aus Baden-Württemberg stellte dort für uns das Fitlight vor.

Fitlight auf der Athletik Konferenz 2017

Sein Stand war ein Gesamtkonzept aus dem Bereich Sehtraining. Denn immernoch wissen viele Menschen im deutschsprachigen Raum wenig vom Thema Sehtraining und seinen Möglichkeiten.

Sehtraining – was ist trainierbar?

Die klassische Reaktion ist ja: „Wow super, kann ich da meine Brille wegtrainieren?“ Tja, das bleibt in den meisten Fällen leider unerreichbar: Der meistverbreitete Sehfehler, die Kurzsichtigkeit, bringt den Augapfel dazu, in die Länge zu wachsen. Und das kann nicht rückgängig gemacht werden.

ABER: Es gibt neben der Sehschärfe in die Ferne viele Faktoren, die man trainieren und deren Wirkung man auch spüren kann. So z.B. das Stereosehen (3D-Sehen), die Akkomodation (Scharfstellen auf verschiedene Distanzen). Aber auch das in vielen Kontaktsportaten wichtige periphere Sehen – Reaktion auf Bewegungen im äußeren Blickfeld.

Kühne auf Athletik Konferenz mit Eyetracking

Dies alles stellt Detlef Kühne als Optometrist den Teilnehmern vor. Mit dabei waren auch andere „neue Renner“, wie die Strobobrille (www.strobobrille.de). Sie wird neben dem Fitlight aktuell bei Amateur- und Profisportlern hoch gehandelt. Die Brille schaltet ihre Gläser in kurzen regelmäßigen Abständen dunkel. Die Sportler sollen dadurch schneller werden und ihre Koordination verbessern. Wie beim Fitlight auch, setzen bereits viele Profisportler die Strobobrille im Training ein. Interessanterweise belegen inzwischen Studien, dass dieses stroboskopische Verfahren sogar bei Seekrankheit helfen soll.

Strobobrille und Eyetracking erstmalig auf Athletik Konferenz

Auch ein Eyetracking-System stellt Kühne auf der Athletik Konferenz vor, welches die Firma VISUS aus Stuttgart zusammen mit einem führenden Software-Hersteller aus England vor 2 Jahren auf den Markt brachte. Es hilft Augenspezialisten dabei, die Sehfunktionen am Monitor mittels Eyetracker zu testen. So können mögliche Fehler, oder aber auch Spitzenleistungen gemessen werden.

Die Strobobrille auf der Athletik Konferenz

Kühne geht nun mit seinem Sehtrainings-Konzept in moderner Form an den Markt: Er bietet Kurse und Screenings für Vereine, aber auch Behörden und Firmen an. Denn endlich kommt man auch in Deutschland auf den Geschmack des Sehtrainings. Den Besuchern der Athletik Konferenz hat es an seinem Stand auf jeden Fall sichtlich gefallen! 🙂

Hier noch der offizielle Aftermovie der Konferenz:

Fit-light.de auf der Spielemesse Stuttgart 2016

Messe Stuttgart – Unser Fitlight war vom 17. bis 20. November wieder auf der Spielemesse Stuttgart. Wie auch die letzten Jahre waren wir Gast bei der Deutschen Kinder Sport Akademie (DKSA), die mit einem großen Stand auf sich aufmerksam macht.

Das Fitlight war wie immer gerade bei den Kindern und Jugendlichen beliebt. Wir bedanken uns bei Michael Bentz und seinem Team der DKSA, welche mit ihrem Parcour wieder für viel Spaß und Spannung auf der Messe gesorgt haben.

Die Technik hinter dem Fitlight

Eingesetzt wurde das Standard-8er-Fitlight-System an einem Fitlight-Ständer mit light clips, um die Sensoren an den Stangen zu befestigen. Auf dem Fernseher wurden Videos vom Einsatz des Fitlights gezeigt. Unser RollUp informiert über die Hauptfunktionen des Systems.

Hier ein paar Impressionen:

Fitlight auf der Spielemesse Stuttgart Fitlight auf der Spielemesse Stuttgart Fitlight auf der Spielemesse Stuttgart Fitlight auf der Spielemesse Stuttgart Fitlight auf der Spielemesse Stuttgart

Fitlight Trainer System auf der OPTI 2016

Auch dieses Jahr waren wir wieder mit dem Fitlight Trainer System auf der OPTI 2016 in München! Die OPTI gilt als größte Fachmesse für Augenoptik und Optometrie in Deutschland und als eine der wichtigsten und größten ganz Europas.

fitlight trainer auf der opti 2016

Viele Augenspezialisten waren begeistert von der innovativen Technik des Fitlight Trainer Systems. Gerade im Bereich Sportsvision lässt sich das Fitlight ideal einsetzen, um bspw. Reaktion und peripheres Sehen zu messen und zu trainieren.

Mit dabei hatten wir den klassischen Ständer für das Fitlight, zusammen mit allem Zubehör, um die Sensoren direkt am Ständer zu befestigen. Im Hintergrund sieht man eine Installation an einer Wand, bei der die Sensoren im peripheren Blickfeld angeordnet werden. Der Proband/Sportler muss dabei den roten Punkt in der Mitte fixieren, während er die aufleuchtenden Sensoren in der Peripherie mit den Händen deaktiviert. Das System misst die „hits“ bzw. „misses“, sowie die Reaktionszeit pro Licht und insgesamt als Durchschnitt, sowie Gesamtzeit.

Neu war auf der diesjährigen OPTI der 10“ Tablet Controller, welcher demnächst auf Deutsch umgestellt werden kann.

Auch auf unseren nächsten Messen stellen wir wieder das Fitlight Trainer System aus. Verfolgen Sie uns einfach hier oder auf Facebook, um auf dem neuesten Stand zu bleiben! 🙂

#SeeTheLight #Fitlight #opti2016